Zum Inhalt springen

Holzpflege

Holzpflege:

Werterhalt durch Aufmerksamkeit!

Holz ist mehr als nur ein Werkstoff – es ist ein Naturprodukt mit Charakter, Ausstrahlung und lebendiger Oberfläche. Jedes Stück Holz ist einzigartig und verändert sich im Laufe der Zeit. Damit diese Veränderung kontrolliert, ästhetisch und dauerhaft positiv bleibt, braucht es die richtige Pflege. Gerade im Alltag – wenn Kinder spielen, ein Glas umkippt oder das Möbelstück intensiv genutzt wird – ist es ganz natürlich, dass kleine Gebrauchsspuren entstehen. Kleine Flecken, Kratzer oder Druckstellen gehören dazu. Doch genau dafür ist echtes Holz gemacht: Es hält stand, lässt sich pflegen und behält seinen Charakter – wenn man ihm regelmäßig die Aufmerksamkeit schenkt, die es verdient.

Echtholzmöbel begleiten uns oft über viele Jahre – und mit der richtigen Pflege bleiben sie auch über lange Zeit schön, funktional und ausdrucksstark. Holz ist ein lebendiger Werkstoff, der auf seine Umgebung reagiert. Ob Tisch, Schrank, Schneidebrett oder Möbeloberfläche: Mit der passenden Behandlung bleibt Holz widerstandsfähig, atmungsaktiv und formstabil. Gleichzeitig bewahren Sie damit den natürlichen Glanz, die Haptik und die Schutzfunktion der Oberfläche.

Pflege ist nicht gleich Pflege.

Auf die Oberfläche kommt es an.

Viele unserer Möbelstücke und Produkte sind mit natürlichen Ölen oder Wachsen behandelt. Diese offenporigen Oberflächen sorgen dafür, dass das Holz atmen kann und gleichzeitig vor Feuchtigkeit, Schmutz und alltäglicher Beanspruchung geschützt ist. Aber nicht jede Holzoberfläche wird gleich behandelt. Je nach Art der Oberflächenbehandlung – ob geölt, gewachst, lackiert oder mit Hartwachs-Öl versiegelt und abhängig von der täglichen Beanspruchung, ergeben sich unterschiedliche Pflegeanforderungen. Während geölte Flächen regelmäßig aufzufrischen sind – etwa einmal pro Jahr im Wohnbereich, bei stark beanspruchten Flächen (z. B. Fußböden, Schneidebrettern oder Esstischen) auch häufiger, benötigen lackierte Oberflächen vor allem eine sanfte Reinigung und den Schutz vor Kratzern.

Damit Sie wissen, was Ihr Möbel braucht, erhalten Sie bei uns eine individuelle Beratung – abgestimmt auf Holzart, Oberflächenbehandlung und Einsatzgebiet. So bleibt Ihr Lieblingsstück dauerhaft geschützt und schön.

Pflegemittel gezielt einsetzen.

Nicht jedes Produkt ist geeignet.

Der Markt bietet eine Vielzahl an Pflegemitteln – doch nicht jedes passt zu jeder Oberfläche. Entscheidend ist, was gepflegt werden soll, unter welchen Bedingungen das Möbel genutzt wird und welche Oberflächenveredelung vorliegt. Für Küchenprodukte, Schneidebretter oder Kontaktflächen mit Lebensmitteln gelten zudem besondere Anforderungen an die gesundheitliche Unbedenklichkeit der verwendeten Mittel.

Wir unterstützen Sie gern bei der Auswahl geeigneter Pflegemittel – praxisnah, abgestimmt und unabhängig.

„Holz braucht nicht viel – nur das Richtige.“

Schneidebretter:

hygienisch, natürlich, nachhaltig.

Ein Schneidebrett aus Holz ist nicht nur ein Gebrauchsgegenstand, sondern ein langlebiger Küchenhelfer mit Charakter. Es sollte regelmäßig gereinigt und gepflegt werden – per Hand, niemals in der Spülmaschine. Warmes Wasser und ein direktes Abtrocknen reichen im Alltag aus. Für die Auffrischung empfehlen wir lebensmittelechte Öle, die die Oberfläche schützen und die natürliche Struktur erhalten.

Wichtig: Durch die Nutzung entstehen mit der Zeit Schnittrillen, in denen sich Bakterien ansiedeln können. Anders als bei Kunststoff kann Holz durch seine hygroskopischen Eigenschaften kleine Schnitte selbst wieder ausgleichen. Dennoch empfehlen wir, Schneidebretter regelmäßig zu überarbeiten oder bei starker Abnutzung auszutauschen – in der Regel etwa alle zwei Jahre.

Aus Umwelt- und Gesundheitsgründen setzen wir auf Holz statt Kunststoff – auch, um Mikroplastik in Lebensmitteln zu vermeiden.

Staub, Licht, Klima:

was Holz sonst noch braucht.

Holzpflege bedeutet nicht nur Reinigen und Nachölen. Auch Standort und Raumklima haben einen wesentlichen Einfluss auf die Haltbarkeit und Formstabilität Ihrer Möbel. Holz reagiert auf Temperaturschwankungen und Luftfeuchtigkeit – es dehnt sich aus, zieht sich zusammen, kann reißen oder sich verziehen. Denn UV-Licht verändert den Farbton: Einige Hölzer dunkeln nach, andere vergilben oder bekommen einen rötlichen Ton. Diese Prozesse sind natürlich – lassen sich aber durch gezielte Positionierung und Schutzmaßnahmen minimieren.

Wie Holz reagiert auch Epoxidharz auf äußere Einflüsse – insbesondere auf UV-Licht. Bei starker Sonneneinstrahlung kann sich die Farbe im Laufe der Zeit verändern, insbesondere bei hellen oder transparenten Tönen. Deshalb sollte bei Ihrem Epoxidharztisch direkter UV-Einfall möglichst vermieden oder durch geeignete Maßnahmen reduziert werden. Zudem kann sich Harz bei starken Temperaturschwankungen minimal ausdehnen oder zusammenziehen – vor allem bei großflächigen Objekten. Auch wenn hochwertige Harze beständig und widerstandsfähig sind, gilt: Der richtige Standort schützt nicht nur das Material, sondern erhält auch dauerhaft seine optische Tiefe und Brillanz.

Denn UV-Licht verändert den Farbton: Einige Hölzer dunkeln nach, andere vergilben oder bekommen einen rötlichen Ton. Diese Prozesse sind bei Holz wie auch bei Epoxidharz natürlich – lassen sich aber durch gezielte Positionierung und Schutzmaßnahmen minimieren.

Ideal sind konstante Bedingungen mit einer Raumtemperatur von 20 bis 24 °C und einer relativen Luftfeuchtigkeit zwischen 45 % und 60 %. Achten Sie darauf, Möbel nicht direkt neben Heizkörpern oder Kaminen zu platzieren – und schützen Sie sie vor starker Sonneneinstrahlung, etwa durch Jalousien, Plissees oder Vorhänge.

Fazit: Holzpflege ist Werterhalt.

Ein gepflegtes Möbelstück sieht nicht nur schöner aus – es fühlt sich auch besser an und hält länger. Mit wenigen, regelmäßig wiederholten Pflegeschritten bewahren Sie die natürliche Ausstrahlung und Funktion Ihrer Holzprodukte. Ob Schrank, Tisch oder Schneidebrett: Pflege zahlt sich aus – und macht den Unterschied zwischen Nutzung und Wert.

Wir sind für Sie da

Sie sind unsicher, welche Pflege Ihr Möbel braucht? Wir beraten Sie persönlich – ehrlich, praxisnah und auf Ihr Möbelstück abgestimmt.
Sie erreichen uns telefonisch unter 0371 356 39648. Wir freuen uns auf Ihren Anruf.

Auf ein Wort:

Setzen wir uns zusammen!

Ihre individuellen Wünsche lassen sich nicht einfach in einen Warenkorb legen. Wir freuen uns deshalb sehr auf Ihre Anfrage.

Was möchten Sie gefertigt haben? Vielleicht haben Sie bereits ein konkretes Bild vor Augen? Bitte teilen Sie es uns mit!

Wir freuen uns auf Ihre Nachricht.

Kontaktformular:



    Ihre Daten sind wichtig. Für uns ist es selbstverständlich, dass wir die Nutzung von Daten auf das notwendige Minimum beschränken. Unter Datenschutz können Sie sich dazu genau informieren.